
Bereich | Key Facts |
---|---|
Bild | Das 11-Zoll Display bietet eine flüssige Darstellung mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 90Hz. |
Ton | Die vier Lautsprecher, mit Dolby Atmos, liefern einen räumlichen und immersiven Klang. |
Ausstattung | Das Tablet ist mit einem leistungsstarken Snapdragon 695 Prozessor ausgestattet und bietet optionalen 5G Support. |
Design | Das schlanke und leichte Design mit seinem Metallgehäuse sorgt für eine edle Optik und Haptik. |
Produktüberblick: Samsung Galaxy Tab A9+
Das Samsung Galaxy Tab A9+ positioniert sich im hart umkämpften Markt der Mittelklasse-Tablets und zielt darauf ab, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis, Leistung und Funktionalität zu bieten. Dieses Tablet, das im Herbst 2023 auf den Markt kam, verspricht ein vielseitiges Erlebnis für alltägliche Aufgaben, Unterhaltung und den produktiven Einsatz. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Spezifikationen und das Design, die dieses Gerät definieren.
Design und Verarbeitung
Das Samsung Galaxy Tab A9+ präsentiert sich mit einem schlanken und modernen Design. Das Gehäuse besteht aus robustem Aluminium, was dem Tablet eine hochwertige Anmutung verleiht. Die abgerundeten Ecken und die schmalen Displayränder sorgen für ein angenehmes Handling und eine zeitgemäße Optik. Mit Abmessungen von 247,4 x 168,7 x 6,9 mm ist es sowohl portabel als auch ergonomisch. Es ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Graphit, Silber und Marine, was den Nutzern die Möglichkeit gibt, ihren persönlichen Stil auszudrücken.
Display
Ein zentrales Element des Galaxy Tab A9+ ist das 11-Zoll-Display. Es handelt sich um ein LCD-Panel, das eine Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln (WUXGA) bietet, was einer Pixeldichte von etwa 206 ppi entspricht. Dies verspricht eine scharfe und klare Darstellung von Texten und Bildern. Die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz sorgt für flüssige Animationen und Scrollbewegungen, was die Nutzererfahrung insgesamt verbessert. Die Helligkeit des Displays ist für den Innenbereich gut geeignet und ermöglicht auch in helleren Umgebungen ein angenehmes Betrachten von Inhalten. Das Seitenverhältnis von 16:10 ist ein guter Kompromiss zwischen Unterhaltung und Produktivität, da es ausreichend Platz für Webseiten, Videos und Apps bietet.
Leistung und Speicher
Im Inneren des Galaxy Tab A9+ arbeitet ein Qualcomm Snapdragon 695 Octa-Core-Prozessor. Dieser Chipsatz, der auf einer 6-Nanometer-Architektur basiert, bietet eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben und ermöglicht auch das Ausführen anspruchsvollerer Anwendungen und Spiele. Der Prozessor wird von einer Adreno 619 GPU unterstützt, die für die Grafikberechnungen zuständig ist. Das Tablet ist in zwei Speichervarianten erhältlich: 4 GB RAM mit 64 GB internem Speicher und 8 GB RAM mit 128 GB internem Speicher. Beide Varianten bieten die Möglichkeit, den Speicher via microSD-Karte um bis zu 1 TB zu erweitern. Diese Flexibilität ermöglicht es den Nutzern, ihre Daten und Medien problemlos zu verwalten. Die Kombination aus Prozessor und Arbeitsspeicher sollte ein reibungsloses Multitasking-Erlebnis ermöglichen und auch die Performance von Spielen und grafisch anspruchsvolleren Apps ermöglichen.
Kameras
Die Foto- und Videofunktionen des Galaxy Tab A9+ sind auf die typischen Anforderungen eines Tablets zugeschnitten. Auf der Rückseite befindet sich eine 8-Megapixel-Hauptkamera mit Autofokus. Sie eignet sich gut für gelegentliche Schnappschüsse und das Scannen von Dokumenten. Für Videokonferenzen und Selfies steht eine 5-Megapixel-Frontkamera zur Verfügung. Diese ermöglicht eine ordentliche Bildqualität für Videogespräche und erfüllt somit grundlegende Anforderungen an eine Tablet-Kamera. Die Kameras sind nicht als High-End-Fotoausrüstung konzipiert, sondern bieten eine funktionale Lösung für den alltäglichen Gebrauch.
Audio
Das Galaxy Tab A9+ ist mit einem Quad-Lautsprechersystem ausgestattet, das von AKG abgestimmt wurde. Dieses System soll ein räumliches und immersives Audioerlebnis bieten, das sich für das Ansehen von Filmen, das Hören von Musik und Videospiele eignet. Die Unterstützung von Dolby Atmos trägt zusätzlich zu einer verbesserten Klangqualität bei. Der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ermöglicht den Anschluss von kabelgebundenen Kopfhörern, was insbesondere in Situationen nützlich ist, in denen die Lautsprecher nicht erwünscht sind.
Akku und Konnektivität
Das Samsung Galaxy Tab A9+ verfügt über einen 7040 mAh Akku, der laut Hersteller eine solide Akkulaufzeit für den täglichen Gebrauch bieten soll. Die Laufzeit kann je nach Nutzung variieren. Das Tablet unterstützt schnelles Aufladen mit 15 Watt. Die Ladezeit kann somit je nach Ladestand und Ladegerät variieren. In Bezug auf die Konnektivität bietet das Tablet Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) für eine schnelle drahtlose Verbindung. Es gibt zudem eine Version mit 5G-Mobilfunkunterstützung, die eine mobile Internetverbindung auch unterwegs ermöglicht. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind Bluetooth 5.1 für die Verbindung mit Peripheriegeräten und ein USB-C-Anschluss für das Aufladen und die Datenübertragung.
Software
Das Galaxy Tab A9+ wird mit Android 13 ausgeliefert. Auf der Benutzeroberfläche läuft Samsungs eigene One UI 5.1, die eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht. Samsung bietet eine Vielzahl eigener Apps und Funktionen, die das Tablet-Erlebnis bereichern sollen. Dazu gehören beispielsweise die Möglichkeit, Apps in Split-Screen-Modus zu nutzen und so Multitasking zu betreiben. Der Hersteller verspricht auch regelmäßige Updates für das Betriebssystem und die Sicherheitsfunktionen. Diese Software-Unterstützung ist wichtig, um die langfristige Nutzbarkeit des Geräts zu gewährleisten. Der Google Play Store bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Apps und Inhalten, sodass die Nutzer das Tablet ihren individuellen Bedürfnissen anpassen können.
Zusätzliche Merkmale
Das Samsung Galaxy Tab A9+ ist mit einer Reihe zusätzlicher Funktionen ausgestattet, die das Nutzererlebnis verbessern. Dazu gehört der Multi-Active-Window-Modus, der es Nutzern erlaubt, bis zu drei Apps gleichzeitig zu öffnen und zu nutzen. Die Funktion „Quick Share“ ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Datenaustausch zwischen Samsung-Geräten. Zudem bietet das Tablet einen speziellen Kindermodus, der es Eltern ermöglicht, die Nutzung durch ihre Kinder zu kontrollieren und sichere Inhalte bereitzustellen. Das Tablet unterstützt außerdem die Verwendung von Bluetooth-Tastaturen und -Mäusen, was die Produktivität steigern kann.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Display: 11 Zoll LCD, 1920 x 1200 Pixel (WUXGA), 90 Hz Bildwiederholfrequenz
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 695 Octa-Core
- GPU: Adreno 619
- Arbeitsspeicher: 4 GB oder 8 GB RAM
- Interner Speicher: 64 GB oder 128 GB, erweiterbar via microSD (bis zu 1 TB)
- Hauptkamera: 8 MP mit Autofokus
- Frontkamera: 5 MP
- Audio: Quad-Lautsprecher von AKG, Dolby Atmos
- Akku: 7040 mAh
- Schnellladen: 15 Watt
- Konnektivität: Wi-Fi 5, Bluetooth 5.1, USB-C
- Betriebssystem: Android 13 mit One UI 5.1
- Material: Aluminiumgehäuse
- Abmessungen: 247,4 x 168,7 x 6,9 mm
- Gewicht: Ca. 480 Gramm
Das Samsung Galaxy Tab A9+ Check: Eine Erste Einschätzung
Das Samsung Galaxy Tab A9+ präsentiert sich als ein vielseitiges Tablet für den Alltag, das mit einem ansprechenden Design, einem soliden Display und einer ausgewogenen Leistung punktet. Es positioniert sich zwischen dem Einsteiger- und Premiumsegment und zielt auf Nutzer ab, die ein zuverlässiges Gerät für Unterhaltung, Produktivität und alltägliche Aufgaben suchen. Die 90 Hz-Bildwiederholfrequenz, das Quad-Lautsprechersystem von AKG und die Möglichkeit den Speicher zu erweitern sind positive Aspekte. Die Software-Unterstützung von Samsung, einschließlich der regelmäßigen Updates, ist ebenfalls ein Pluspunkt. Das Design mit Aluminiumgehäuse wirkt hochwertig und modern, zudem ist es in verschiedenen Farben erhältlich. Diese erste Einschätzung basiert auf den technischen Daten und Spezifikationen des Tablets.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Samsung Galaxy Tab A9+ eine interessante Option für Nutzer darstellt, die ein solides Tablet zu einem attraktiven Preis suchen. Die Kombination aus Leistung, Displayqualität und Funktionsumfang macht es zu einem vielseitigen Begleiter für den Alltag. Die detaillierte Analyse der technischen Daten ermöglicht es, eine fundierte Einschätzung der Stärken und potenziellen Schwächen dieses Tablets zu geben, bevor es in den tatsächlichen Praxistest geht.

Handhabung und Bedienung des Samsung Galaxy Tab A9+
Das Samsung Galaxy Tab A9+ präsentiert sich als ein Tablet, das in puncto Handhabung und Bedienung auf eine intuitive Nutzererfahrung abzielt. Die Designentscheidungen und technischen Spezifikationen legen nahe, dass Samsung Wert auf eine ausgewogene Balance zwischen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit gelegt hat. Die Analyse der verfügbaren Daten ermöglicht einen detaillierten Einblick in die wahrscheinliche Handhabungseigenschaften des Tablets.
Gewicht und Abmessungen
Mit einem Gewicht von rund 480 Gramm und Abmessungen von 247,4 mm in der Höhe, 168,7 mm in der Breite und einer Tiefe von 6,9 mm scheint das Tablet für eine komfortable Handhabung ausgelegt zu sein. Diese Abmessungen deuten darauf hin, dass es gut in der Hand liegt und auch über einen längeren Zeitraum hinweg angenehm zu bedienen ist. Das relativ geringe Gewicht dürfte dazu beitragen, dass das Tablet auch mobil genutzt werden kann, ohne zu sehr zu belasten. Der Fokus scheint hier auf Portabilität ohne dabei Abstriche bei der Displaygröße zu machen zu liegen.
Materialien und Verarbeitung
Die Materialwahl, meist Kunststoff für das Gehäuse und Glas für das Display, lässt auf eine robuste Bauweise schließen, die den täglichen Belastungen standhält. Das Design mit abgerundeten Ecken dürfte ein angenehmes Gefühl in der Hand vermitteln, während die schlanke Bauform das Gerät modern und ansprechend erscheinen lässt. Die Tastenanordnung und die Position der Anschlüsse sind vermutlich so gewählt, dass sie leicht zugänglich sind und die Bedienung nicht behindern.
Display und Touch-Bedienung
Das 11-Zoll-TFT-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln bietet eine ausreichende Größe für die meisten Anwendungen, wie beispielsweise das Surfen im Internet, das Ansehen von Videos oder das Bearbeiten von Dokumenten. Die hohe Auflösung trägt zu einer scharfen Darstellung bei, was die Nutzung auch über längere Zeit angenehm macht. Die Touch-Funktionalität ist für Tablets unverzichtbar, und die Reaktionsfreudigkeit des Displays dürfte eine flüssige Bedienung ermöglichen. Die Displayeigenschaften lassen vermuten, dass es auch bei wechselnden Lichtverhältnissen gut lesbar sein wird, aber hier spielen auch Faktoren wie Helligkeit und Kontrast eine Rolle.
Software und Benutzeroberfläche
Das Samsung Galaxy Tab A9+ kommt mit dem Betriebssystem Android und Samsungs One UI, was auf eine gut durchdachte und intuitive Benutzeroberfläche hinweist. Die Bedienung sollte daher für Android-Nutzer vertraut und leicht erlernbar sein. Die Benutzeroberfläche ist auf eine Tablet-Nutzung optimiert und bietet Funktionen wie Multi-Window oder den App-Drawer, was das Arbeiten mit mehreren Anwendungen gleichzeitig erleichtert. Vermutlich wird es auch eine gute Anpassung an die Displaygröße geben, was die Bedienung noch angenehmer macht.
Tasten und Anschlüsse
Die Tastenanordnung mit Ein-/Aus-Taste und Lautstärkewippe dürfte standardmäßig sein und eine einfache Bedienung der Grundfunktionen ermöglichen. Der USB-C-Anschluss ist universell einsetzbar und ermöglicht das Laden des Tablets sowie den Anschluss von Zubehör. Der 3,5-mm-Klinkenanschluss ist ein weiteres Feature, das die Nutzerfreundlichkeit erhöht und es ermöglicht, Kopfhörer ohne Adapter zu verwenden. Die Positionierung dieser Elemente ist wahrscheinlich so gewählt, dass sie ergonomisch günstig liegen und die Handhabung des Tablets nicht einschränken.
Akkulaufzeit und Ladeverhalten
Ein 7040 mAh Akku sollte eine angemessene Akkulaufzeit für den täglichen Gebrauch gewährleisten. Die Laufzeit hängt natürlich von der Intensität der Nutzung ab. Dennoch sollte es möglich sein, mit einer Akkuladung einen ganzen Tag lang Videos zu streamen, im Internet zu surfen oder zu arbeiten. Das Laden des Akkus erfolgt über den USB-C-Anschluss. Auch hier spielt der Ladestrom und das verwendete Netzteil eine Rolle, die wir hier aber nicht beurteilen können.
Konnektivität und drahtlose Verbindungen
Das Samsung Galaxy Tab A9+ bietet eine Reihe von Verbindungsoptionen, darunter WLAN nach dem Standard Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) und Bluetooth 5.1. Diese Spezifikationen deuten auf eine gute Konnektivität hin, sowohl zu Heimnetzwerken als auch zu drahtlosen Peripheriegeräten. Die WLAN-Verbindung sollte für den täglichen Gebrauch ausreichend sein, Bluetooth ermöglicht den einfachen Anschluss von Kopfhörern, Tastaturen oder Mäusen. Die Konnektivität ist ein entscheidender Faktor für eine reibungslose Handhabung und ein gutes Nutzererlebnis.
Audio-Qualität und Lautsprecher
Das Tablet ist mit vier Lautsprechern ausgestattet, was auf eine gute Audioqualität schließen lässt. Vermutlich wurde die Positionierung der Lautsprecher so gewählt, dass ein möglichst ausgewogenes Klangerlebnis entsteht. Die Lautsprecherqualität trägt maßgeblich zum Medienkonsum und der allgemeinen Nutzererfahrung bei. Die Unterstützung für Dolby Atmos deutet zudem auf einen klaren und raumfüllenden Klang hin, der besonders beim Ansehen von Filmen oder Serien zum Tragen kommt. Die Analyse des Soundsystems lässt vermuten, dass der Samsung Galaxy Tab A9+ Check hier gut abschneidet.
Kamera und Videotelefonie
Die 8-Megapixel-Hauptkamera und die 5-Megapixel-Frontkamera sind vermutlich für Gelegenheitsaufnahmen und Videotelefonie gedacht. Die Qualität der Kameras ist bei Tablets oft nicht so hoch wie bei Smartphones, aber es sollte dennoch möglich sein, brauchbare Fotos und Videos aufzunehmen. Die Frontkamera ist für Videotelefonie ausreichend, und die Auflösung sollte ein klares Bild ermöglichen. Hier ist davon auszugehen, dass die Kameras gut in den Workflow integriert sind und eine einfache Bedienung ermöglichen.
Bedienungshilfen
Samsung legt großen Wert auf die Barrierefreiheit und bietet eine Reihe von Bedienungshilfen in der Software an. Diese Funktionen sind darauf ausgelegt, die Nutzung des Tablets für Menschen mit Einschränkungen zu erleichtern. Vermutlich sind auch beim Galaxy Tab A9+ diese Hilfen mit an Bord. Sie tragen maßgeblich zur Inklusivität und Nutzbarkeit des Tablets für eine breitere Zielgruppe bei.
Fazit zur Handhabung und Bedienung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Samsung Galaxy Tab A9+ laut den technischen Daten auf eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienung ausgelegt ist. Das Design, die Abmessungen, die Software und die Anschlussmöglichkeiten tragen alle zu einem positiven Gesamteindruck bei. Die Kombination aus einem guten Display, einer ansprechenden Audioqualität, einer guten Konnektivität und der Integration von Bedienungshilfen deutet darauf hin, dass das Tablet ein vielseitiger Begleiter im Alltag sein kann. Die Handhabung scheint gut durchdacht, und die Benutzeroberfläche ist wahrscheinlich so gestaltet, dass sie sowohl für erfahrene Nutzer als auch für Tablet-Einsteiger zugänglich ist.

Funktion und Leistung des Samsung Galaxy Tab A9+
Die Analyse der technischen Daten des Samsung Galaxy Tab A9+ offenbart ein Tablet, das in der Mittelklasse positioniert ist, jedoch mit einigen interessanten Merkmalen aufwartet, die eine detaillierte Betrachtung seiner Funktion und Leistung rechtfertigen. Kernstück des Tablets ist ein Octa-Core-Prozessor, der auf dem Papier eine ausgewogene Balance zwischen Energieeffizienz und Rechenleistung verspricht. Konkret handelt es sich um einen Snapdragon 695 der Firma Qualcomm, der mit einer maximalen Taktfrequenz von 2,2 GHz arbeitet. Diese Konfiguration deutet darauf hin, dass das Tablet für alltägliche Aufgaben wie Surfen im Internet, das Abspielen von Medieninhalten und das Ausführen von Apps ausreichend Leistung bietet. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass es bei sehr anspruchsvollen Anwendungen wie aufwendigen 3D-Spielen oder komplexen Videobearbeitungsaufgaben Höchstleistungen erbringt. Der Chip wird im 6-nm-Verfahren gefertigt, was einen positiven Effekt auf den Energieverbrauch haben sollte, und ist im Vergleich zu Vorgängergenerationen ein Upgrade. Die CPU besteht aus zwei Kernen mit hoher Leistung (Cortex-A78) und sechs energieeffizienten Cortex-A55 Kernen.
Arbeitsspeicher und Speicher
In Bezug auf den Arbeitsspeicher (RAM) stehen beim Samsung Galaxy Tab A9+ zwei Varianten zur Auswahl: 4 GB oder 8 GB. Die Wahl des RAM-Umfangs hat einen direkten Einfluss auf die Multitasking-Fähigkeiten des Geräts. Mit 4 GB RAM wird es bei der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Apps oder Browser-Tabs eher zu Einschränkungen kommen, während die 8-GB-Version einen reibungsloseren Ablauf beim Wechsel zwischen Anwendungen und einen besseren Gesamteindruck verspricht. Als Festspeicher stehen entweder 64 GB oder 128 GB zur Verfügung. Der interne Speicher wird wahrscheinlich im eMMC Standard verbaut sein und ist verglichen mit UFS 3.1 langsamer. Die Entscheidung für eine der beiden Optionen hängt von den individuellen Nutzerbedürfnissen ab. Für Anwender, die vor allem cloudbasierte Dienste nutzen und wenig lokale Dateien speichern, könnte die 64-GB-Version ausreichend sein. Nutzer, die jedoch größere Mengen an Fotos, Videos oder Apps speichern möchten, sollten die 128-GB-Version in Betracht ziehen. Eine positive Anmerkung hierbei ist, dass der Speicher per microSD-Karte erweitert werden kann, sodass man im Nachhinein den Speicher erweitern kann. Das ist bei manch teureren Tablet nicht immer so.
Display und visuelle Erfahrung
Das Display des Samsung Galaxy Tab A9+ ist ein 11-Zoll-LCD-Panel mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln. Dieses Format bietet eine gute Balance zwischen Portabilität und Anzeigegröße. Die Auflösung entspricht einer Pixeldichte von ca. 206 ppi, was eine ausreichende Schärfe für die meisten Anwendungen gewährleisten sollte. Die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz ist ein bemerkenswertes Merkmal in dieser Preisklasse. Eine höhere Bildwiederholfrequenz führt zu einer flüssigeren Darstellung von Animationen und beim Scrollen durch Webseiten oder Menüs, was das Nutzererlebnis spürbar verbessert. Die Helligkeit des Displays wird wohl in einem Bereich liegen, der für Innenräume ausreichend ist. Die Farbgenauigkeit und der Kontrast des LCD-Panels werden eher im Durchschnitt liegen, man sollte hier keine High End Leistungen wie bei AMOLED Displays erwarten.
Kamerafunktionen
Das Samsung Galaxy Tab A9+ ist mit einer 8-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite und einer 5-Megapixel-Frontkamera ausgestattet. Diese Spezifikationen deuten darauf hin, dass die Kameras primär für einfache Schnappschüsse und Videokonferenzen gedacht sind. Die Bildqualität wird in gutem Licht sicherlich passabel sein, unter schlechteren Lichtverhältnissen sollten die Nutzer jedoch keine Wunder erwarten. Es ist unwahrscheinlich, dass das Tablet in Bezug auf die Foto- oder Videoqualität mit High-End-Smartphones konkurrieren kann. Die Kameras sind eher als praktische Zusatzausstattung zu betrachten, als als primäres Feature. Die Auflösung der Frontkamera ist ausreichend für Videogespräche.
Audio und Konnektivität
Das Tablet verfügt über vier Lautsprecher, was ein deutlicher Vorteil gegenüber Tablets mit nur einem oder zwei Lautsprechern ist. Diese Konfiguration verspricht einen volleren und räumlicheren Klang. Die Lautsprecher werden von AKG abgestimmt sein und mit Dolby Atmos Unterstützung arbeiten, wodurch eine bessere Audioausgabe erreicht werden soll. Die Konnektivitätsoptionen des Samsung Galaxy Tab A9+ umfassen WLAN nach dem 802.11 a/b/g/n/ac Standard (Wi-Fi 5) sowie Bluetooth 5.1. Eine Variante mit 5G Unterstützung ist wohl optional verfügbar, wodurch sich das Tablet auch unterwegs optimal nutzen lässt. Der Einsatz von Wi-Fi 5 deutet auf eine gute, aber nicht topaktuelle WLAN-Leistung hin. Bluetooth 5.1 bietet zwar eine gute Kompatibilität und Energieeffizienz, ist aber nicht die aktuellste Version. Bei einer Variante mit 5G werden vermutlich die üblichen Mobilfunkfrequenzen für die Nutzung mit Datenkarten unterstützt. Die Daten sollten für die alltägliche Nutzung ausreichend sein.
Akkulaufzeit und Ladefunktion
Das Samsung Galaxy Tab A9+ ist mit einem 7040-mAh-Akku ausgestattet. Die Akkukapazität liegt im Durchschnittsbereich für ein Tablet dieser Größe. In Kombination mit dem energieeffizienten Prozessor und den softwareseitigen Optimierungen durch Samsung sollte das Tablet eine Akkulaufzeit von einem ganzen Tag oder mehr bei typischer Nutzung erreichen. Die tatsächliche Laufzeit wird aber wie immer von der Nutzungsintensität, Displayhelligkeit, Verbindungsqualität und vielen weiteren Faktoren abhängen. Das Tablet unterstützt schnelles Laden mit bis zu 15 Watt, was im Vergleich zu manchen Konkurrenten etwas langsam ist. Eine Schnellladefunktion wird somit nicht wirklich erreicht, womit die Ladezeiten länger sein werden. Das mitgelieferte Netzteil kann hierbei von der Leistung geringer ausfallen.
Software und Betriebssystem
Das Samsung Galaxy Tab A9+ wird voraussichtlich mit der aktuellen Version von Android (vermutlich Android 13 oder Android 14) und der Samsung Benutzeroberfläche One UI ausgeliefert. Diese Softwarekombination bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Multitasking-Funktionen, verbesserte Datenschutzoptionen und eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten. Samsung verspricht zudem regelmäßige Softwareupdates für eine gewisse Zeit, wodurch das Tablet über eine lange Zeit aktuell bleibt. Die Samsung Software ist in der Regel gut an die Hardware angepasst und bietet viele praktische Funktionen. Das Samsung Galaxy Tab A9+ ist somit für den Alltag gut gerüstet, da die Software viele Alltagsaufgaben erleichtert.
Sensorik und Zusatzausstattung
Das Samsung Galaxy Tab A9+ ist mit den üblichen Sensoren ausgestattet, die man von einem modernen Tablet erwartet. Dazu gehören beispielsweise ein Beschleunigungssensor, ein Gyroskop und ein Umgebungslichtsensor. Diese Sensoren ermöglichen eine automatische Displayhelligkeitsanpassung und unterstützen Bewegungssteuerungen. Auf einen Fingerabdrucksensor wird aber vermutlich verzichtet, sodass eine Entsperrung nur per PIN oder per Gesichtserkennung möglich sein wird. Es wird auch wohl keine Unterstützung für einen aktiven Stift wie den S Pen geben. Die übliche Schnittstellen wie USB Typ C sind vorhanden. Ein 3,5mm Klinkenanschluss ist vorhanden. Ein GPS Modul ist ebenfalls verbaut, wodurch das Tablet auch für Navigationszwecke genutzt werden kann.
Leistung im Detail
Der Snapdragon 695 SoC des Samsung Galaxy Tab A9+ ist ein Chip der Mittelklasse, der eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Effizienz anstrebt. Die CPU-Architektur des Chips basiert auf dem 6-nm-Fertigungsprozess, der im Vergleich zu älteren 8-nm-Chips eine höhere Energieeffizienz ermöglicht. Die zwei leistungsstarken Cortex-A78-Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,2 GHz eignen sich gut für anspruchsvollere Aufgaben wie Multitasking und schnelle App-Wechsel. Die sechs energieeffizienten Cortex-A55-Kerne takten mit bis zu 1,7 GHz und sind für alltägliche Aufgaben wie das Browsen im Web und E-Mail-Checken zuständig. Im Samsung Galaxy Tab A9+ Check wird deutlich, dass der Chip gut geeignet ist, um den täglichen Gebrauch zu bewältigen. Die Adreno 619 GPU ist in der Lage, viele Spiele auf mittleren Grafikeinstellungen flüssig wiederzugeben. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sie bei sehr grafikintensiven Spielen mit maximalen Einstellungen Höchstleistungen erbringt. Es ist somit ratsam, die Einstellungen bei Games anzupassen, um eine flüssige Framerate zu erhalten.
Die RAM-Optionen (4 GB oder 8 GB) des Tablets spielen eine wichtige Rolle für die Multitasking-Leistung. Bei der Nutzung vieler Apps gleichzeitig kommt es beim 4GB Modell eher zu Rucklern und Ladezeiten, wohingegen das 8GB Modell flüssiger arbeiten sollte. Der eMMC Flashspeicher ist bei der Datenübertragung nicht der schnellste, womit der Ladevorgang von Apps und Games länger dauern könnte. Bei der Nutzung einer SD Karte ist mit einer geringeren Schreib- und Lesegeschwindigkeit zu rechnen, als bei schnellen internen Speichern.
Displayqualität im Detail
Das 11-Zoll-LCD-Panel des Samsung Galaxy Tab A9+ bietet eine Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln, was eine gute Balance zwischen Schärfe und Energieverbrauch darstellt. Die Pixeldichte von ca. 206 ppi ist ausreichend für eine klare Darstellung von Text und Bildern aus einem normalen Betrachtungsabstand. Die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz ist ein bemerkenswertes Merkmal in dieser Preisklasse, da sie für eine flüssigere Darstellung beim Scrollen und bei Animationen sorgt. Die LCD Technologie ist jedoch im Kontrast und der Helligkeit eher im durchschnittlichen Bereich anzusiedeln und wird nicht mit OLED Displays mithalten können. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird das Display wohl schwieriger abzulesen sein.
Audio und Konnektivität im Detail
Das Samsung Galaxy Tab A9+ verfügt über vier Lautsprecher, die eine gute Klangqualität und eine breitere Klangbühne als Tablets mit nur einem oder zwei Lautsprechern ermöglichen sollen. Die Lautsprecher sind vermutlich von AKG abgestimmt und bieten Dolby Atmos Support, wodurch ein immersives Audioerlebnis erreicht werden soll. Die Wiedergabe von Musik und Videos wird für die Tabletklasse gut sein. Die Konnektivitätsoptionen mit WLAN 5 sind nicht auf dem neuesten Stand, sollten aber für den normalen Gebrauch im heimischen WLAN ausreichend sein. Bluetooth 5.1 ist ebenfalls nicht mehr die neueste Technologie, wird aber eine stabile Verbindung zu anderen Bluetooth Geräten gewährleisten. Bei der Mobilfunkvariante wird das Tablet 5G unterstützen und somit schnelle Download- und Upload Geschwindigkeiten ermöglichen.
Akkuleistung im Detail
Die Akkulaufzeit des Samsung Galaxy Tab A9+ hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Bildschirmhelligkeit, der Nutzung von Apps und dem verwendeten Netzwerk. Der 7040-mAh-Akku sollte bei typischer Nutzung für einen ganzen Tag ausreichen, wenn man das Tablet nicht zu intensiv benutzt. Längere Videospielesessions, das Bearbeiten von Bildern oder aufwendige Rechenaufgaben werden den Akku schneller entladen. Die Ladefunktion mit 15 Watt ist nicht die schnellste, womit eine komplette Aufladung des Tablets mehrere Stunden dauern wird. Hier gibt es in der Konkurrenz bessere Lösungen.
Software und Leistung im Detail
Samsung wird das Tablet vermutlich mit der aktuellsten Android Version (Android 13 oder Android 14) und der One UI Oberfläche ausliefern. Die Benutzeroberfläche ist bekannt für viele Funktionen und eine gute Anpassbarkeit. Samsung liefert in der Regel gute Softwareupdates aus, womit das Tablet über längere Zeit aktuell bleibt. Das Tablet sollte somit flüssig in der Bedienung sein und gut für den Alltag geeignet.

Sicherheit beim Samsung Galaxy Tab A9+
Die Sicherheit eines Tablets ist heutzutage ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Nutzer erwarten, dass ihre persönlichen Daten geschützt sind und das Gerät selbst vor unbefugtem Zugriff gesichert ist. Beim Samsung Galaxy Tab A9+ werden verschiedene Sicherheitsmechanismen geboten, die wir im Detail betrachten möchten. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Analyse auf den veröffentlichten technischen Spezifikationen basiert.
Biometrische Authentifizierung
Das Samsung Galaxy Tab A9+ verfügt über eine Gesichtserkennung, die es dem Nutzer ermöglicht, das Gerät durch das Scannen seines Gesichts zu entsperren. Diese Methode bietet eine schnelle und bequeme Alternative zur Eingabe eines Passworts oder PIN-Codes. Die Effektivität der Gesichtserkennung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Lichtverhältnissen und der Qualität der verwendeten Kamera. Eine sorgfältige Einrichtung ist für die optimale Nutzung dieser Funktion zu empfehlen. Die Verwendung biometrischer Daten wirft immer auch datenschutzrechtliche Fragen auf, daher sollten Nutzer sich der Art und Weise bewusst sein, wie diese Daten gespeichert und verarbeitet werden.
Gesichtserkennung
Die Gesichtserkennung auf dem Samsung Galaxy Tab A9+ nutzt die Frontkamera des Tablets. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Form der biometrischen Authentifizierung nicht so sicher sein kann wie beispielsweise ein Fingerabdrucksensor, den dieses Tablet nicht besitzt. Fotos oder Videos des Gesichts könnten in der Theorie genutzt werden, um das System auszutricksen. Daher ist es ratsam, diese Funktion mit Bedacht einzusetzen und sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein. Die Software von Samsung wird jedoch regelmäßig aktualisiert, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen.
Software-Sicherheit
Das Samsung Galaxy Tab A9+ wird mit dem Betriebssystem Android ausgeliefert. Samsung implementiert seine eigene Benutzeroberfläche One UI auf Android, die zusätzliche Sicherheitsfunktionen bieten kann. Regelmäßige Software-Updates sind unerlässlich, um das System vor neuen Bedrohungen zu schützen. Diese Updates beinhalten oft Patches für bekannte Sicherheitslücken und verbessern die allgemeine Stabilität des Systems. Es ist ratsam, automatische Software-Updates zu aktivieren, um sicherzustellen, dass das Tablet stets auf dem neuesten Stand ist. Die Update-Politik von Samsung spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Android-Sicherheitsupdates
Android selbst bietet eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, die von Samsung übernommen und erweitert werden. Dazu gehören die regelmäßigen Android-Sicherheitsupdates, die von Google veröffentlicht werden. Samsung verpflichtet sich, diese Updates für einen bestimmten Zeitraum bereitzustellen. Die Häufigkeit und Dauer dieser Updates können sich jedoch unterscheiden. Es ist empfehlenswert, sich hierzu direkt bei Samsung zu informieren, um eine klare Vorstellung von der Update-Versorgung des Samsung Galaxy Tab A9+ zu erhalten.
Samsung Knox
Samsung integriert in vielen seiner Geräte die Sicherheitsplattform Knox. Es ist nicht direkt aus der technischen Datenlage des Samsung Galaxy Tab A9+ bekannt, ob Knox vollumfänglich integriert ist. Knox ist eine mehrschichtige Sicherheitsplattform, die sowohl auf Hardware- als auch auf Softwareebene Schutz bietet. Sie umfasst Funktionen wie sicheres Booten, Echtzeitschutz und eine separate sichere Umgebung für sensible Anwendungen. Wenn Knox implementiert ist, erhöht dies die Sicherheit des Tablets erheblich.
Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems
Das verwendete Android-Betriebssystem bietet standardmäßig zahlreiche Sicherheitsfunktionen, die dem Schutz der Daten auf dem Samsung Galaxy Tab A9+ dienen. Dazu gehören:
- App-Berechtigungen: Nutzer haben die Kontrolle darüber, auf welche Ressourcen (z.B. Kamera, Mikrofon, Speicher) installierte Apps zugreifen dürfen. Diese Berechtigungen können individuell angepasst und bei Bedarf widerrufen werden.
- Verschlüsselung: Das Betriebssystem kann die Daten auf dem Gerät verschlüsseln, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen, falls das Tablet verloren geht oder gestohlen wird. Die Verschlüsselung ist besonders wichtig für sensible Daten.
- Sichere Passwörter und PINs: Das Betriebssystem fordert Nutzer auf, sichere Passwörter, PINs oder Muster zu verwenden, um das Gerät zu sperren und unbefugten Zugriff zu verhindern. Die Stärke des Passworts ist ein wichtiger Faktor für die Sicherheit.
- Google Play Protect: Google Play Protect scannt installierte Apps auf Malware und andere Sicherheitsbedrohungen. Es bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und hilft, das Gerät vor schädlicher Software zu schützen.
- Find My Device: Die Funktion „Find My Device“ ermöglicht es dem Nutzer, das Tablet im Falle eines Verlustes zu orten, zu sperren oder die Daten aus der Ferne zu löschen. Diese Funktion kann im Ernstfall sehr hilfreich sein.
Sicherheitsaspekte bei der Nutzung
Neben den technischen Sicherheitsfunktionen ist auch das Nutzerverhalten entscheidend für die Sicherheit des Samsung Galaxy Tab A9+. Es ist wichtig, folgende Punkte zu beachten:
- Verwendung sicherer Passwörter: Verwenden Sie starke, einzigartige Passwörter für das Tablet und verschiedene Online-Konten. Vermeiden Sie leicht zu erratende Passwörter wie Geburtsdaten oder Namen.
- Vorsicht bei öffentlichen WLANs: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke, da diese oft nicht sicher sind. Es ist ratsam, ein VPN zu verwenden, um Ihre Daten zu schützen, wenn Sie ein öffentliches WLAN nutzen.
- Herunterladen von Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen: Vermeiden Sie das Herunterladen von Apps aus unbekannten Quellen. Verwenden Sie stattdessen den Google Play Store, der Apps auf Malware überprüft.
- Regelmäßige Überprüfung der App-Berechtigungen: Überprüfen Sie regelmäßig die Berechtigungen, die Ihren installierten Apps gewährt wurden. Widerrufen Sie Berechtigungen, die nicht unbedingt erforderlich sind.
- Vorsicht vor Phishing-Angriffen: Seien Sie vorsichtig bei E-Mails, SMS oder Nachrichten, die verdächtig erscheinen oder nach persönlichen Daten fragen. Diese könnten Phishing-Versuche sein.
- Software immer aktuell halten: Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem und alle installierten Apps immer auf dem neuesten Stand sind, um Sicherheitslücken zu schließen.
Datenschutzaspekte
Der Schutz der persönlichen Daten ist ein wichtiges Anliegen. Samsung und Android bieten verschiedene Optionen zum Schutz der Privatsphäre. Dazu gehören:
- Datenschutz-Einstellungen: In den Einstellungen des Geräts finden sich verschiedene Datenschutzoptionen, mit denen Nutzer die Kontrolle über ihre Daten behalten können. Hier können Sie z.B. festlegen, welche Apps auf den Standort zugreifen dürfen oder welche Daten Google sammeln darf.
- Werbungspersonalisierung: Nutzer können die personalisierte Werbung deaktivieren, die auf ihren Interessen basiert. Dies kann verhindern, dass ihre Daten für Werbezwecke verwendet werden.
- Drittanbieter-Apps: Es ist wichtig, sich der Datenschutzrichtlinien von Drittanbieter-Apps bewusst zu sein und nur Apps zu installieren, denen man vertraut.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Für zusätzliche Sicherheit können Nutzer folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:
- Passwortmanager: Ein Passwortmanager kann helfen, starke, einzigartige Passwörter für verschiedene Konten zu erstellen und zu verwalten. Dies erhöht die Sicherheit, ohne dass Sie sich viele Passwörter merken müssen.
- VPN-Dienste: Die Nutzung eines Virtual Private Networks (VPN) kann Ihre Internetverbindung verschlüsseln und Ihre IP-Adresse verbergen. Dies ist besonders wichtig bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke.
- Sicherheits-Apps: Es gibt eine Vielzahl von Sicherheits-Apps, die zusätzliche Funktionen bieten können, wie z.B. Malware-Scans oder die Überwachung von App-Berechtigungen.
Sicherheit im Unternehmenskontext
Für Unternehmen, die das Samsung Galaxy Tab A9+ für ihre Mitarbeiter einsetzen möchten, gibt es spezielle Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Samsung bietet oft spezielle Lösungen für den Unternehmenseinsatz, wie z.B. die Verwaltung von Geräten über ein Mobile Device Management (MDM) System. MDM-Lösungen ermöglichen es IT-Administratoren, Geräte zu konfigurieren, Richtlinien durchzusetzen und Sicherheitsupdates zentral zu verwalten. Dies kann die Sicherheit im Unternehmensumfeld erheblich verbessern. Es ist zu beachten, dass das Samsung Galaxy Tab A9+ eventuell nicht alle Funktionen der Enterprise-Lösungen von Samsung aufweist. Samsung Galaxy Tab A9+ Check: Das ist beim Kauf für den Unternehmenseinsatz besonders wichtig zu beachten.
Die Verwaltung von Unternehmensdaten auf dem Tablet erfordert besondere Vorsicht. Es ist ratsam, die Richtlinien der IT-Abteilung zu befolgen und sicherzustellen, dass sensible Daten entsprechend geschützt werden.
Fazit zur Sicherheit
Das Samsung Galaxy Tab A9+ bietet eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, die das Gerät vor unbefugtem Zugriff schützen und die persönlichen Daten der Nutzer sichern sollen. Die Gesichtserkennung ermöglicht einen schnellen und bequemen Zugriff, während die Software-Sicherheitsupdates von Android und Samsung dazu beitragen, das System vor Bedrohungen zu schützen. Die Nutzung von Android-Sicherheitsfunktionen wie App-Berechtigungen, Verschlüsselung und Google Play Protect sowie das sichere Nutzerverhalten tragen ebenfalls zur Sicherheit bei. Es ist wichtig zu betonen, dass keine Sicherheitsmaßnahme einen 100-prozentigen Schutz bieten kann. Durch die Kombination verschiedener Sicherheitsvorkehrungen und ein bewusstes Nutzerverhalten lässt sich jedoch ein hohes Maß an Sicherheit erreichen. Die kontinuierliche Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen ist essenziell, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich vor neuen Bedrohungen zu schützen. Die Integration von Samsung Knox (sofern vorhanden) würde die Sicherheit erheblich steigern.

Vergleich: Das Samsung Galaxy Tab A9+ im Detail
Im hart umkämpften Tablet-Markt positioniert sich das Samsung Galaxy Tab A9+ als vielseitiges Gerät, das sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für anspruchsvollere Aufgaben konzipiert ist. Um seine Position besser zu verstehen, ist ein detaillierter Vergleich mit anderen Tablets in seiner Klasse unerlässlich. Dieser Vergleich konzentriert sich auf verschiedene Aspekte, die für potenzielle Käufer relevant sind, darunter Displayqualität, Prozessorleistung, Speicheroptionen, Akkulaufzeit, Konnektivität und natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Displayqualität im Vergleich
Das Samsung Galaxy Tab A9+ verfügt über ein 11 Zoll großes LCD-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln. Dies führt zu einer Pixeldichte von etwa 207 ppi. Im Vergleich zu Tablets mit AMOLED-Displays bietet das LCD eine etwas geringere Farbbrillanz und Kontraste, was aber nicht zwangsläufig schlecht sein muss. AMOLED-Displays, wie sie beispielsweise in Samsungs teureren Tablets zu finden sind, punkten mit tieferen Schwarzwerten und lebendigeren Farben. Allerdings sind LCD-Panels oft energieeffizienter und kostengünstiger in der Produktion. Im direkten Vergleich mit Tablets, die ähnliche LCD-Panels verwenden, kann das Tab A9+ mit seiner Auflösung und Helligkeit (die in den technischen Daten nicht explizit genannt wird, aber für die Nutzung in Innenräumen wahrscheinlich ausreichend ist) gut mithalten. Es ist wichtig, die individuelle Präferenz zu berücksichtigen: Wer Wert auf das absolut beste Bild legt, sollte sich eher bei Tablets mit OLED- oder AMOLED-Bildschirmen umsehen, wohingegen das Tab A9+ für die meisten Anwendungen im Alltag völlig ausreichend ist. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Bedienerlebnis sorgt. Viele Konkurrenten in dieser Preisklasse bleiben bei 60 Hz.
Prozessorleistung im Vergleich
Das Herzstück des Samsung Galaxy Tab A9+ ist der Qualcomm Snapdragon 695 Prozessor. Dieser Octa-Core-Chip ist für seine Energieeffizienz und seine Fähigkeit, eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen, bekannt. Im Vergleich zu Tablets, die mit MediaTek-Prozessoren ausgestattet sind, bietet der Snapdragon 695 eine solide Mittelklasseleistung. Er kann Alltagsaufgaben wie Surfen, E-Mails und das Ansehen von Videos problemlos bewältigen. Für anspruchsvollere Anwendungen wie Spiele mit hohen Grafikanforderungen könnte es aber an die Grenzen stoßen. Im Vergleich zu High-End-Tablets mit Snapdragon 8 Gen-Chips ist der Unterschied deutlich spürbar, was sich in kürzeren Ladezeiten, flüssigerem Multitasking und besseren Spieleleistungen bemerkbar macht. Die Wahl des Prozessors hängt also stark davon ab, wie intensiv das Tablet genutzt wird. Für Gelegenheitsnutzer und den Medienkonsum bietet der Snapdragon 695 im Tab A9+ eine gute Performance, während professionelle Anwender und Gamer zu leistungsstärkeren Alternativen greifen sollten. Die 4GB RAM Variante ist ein Faktor der zur Gesamtperformance beiträgt und könnte für Multitasking in manchen Situationen etwas knapp bemessen sein. Die 8GB Option wäre hier die bessere Wahl um das Potential des Snapdragon 695 besser auszureizen. Im direkten Vergleich mit Tablets, die ähnliche Mittelklasse-Chips verwenden, schneidet das Tab A9+ durchschnittlich gut ab und bietet eine brauchbare Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch.
Speicheroptionen im Vergleich
Das Samsung Galaxy Tab A9+ ist in zwei Varianten erhältlich: 64GB und 128GB interner Speicher. Beide Varianten bieten die Möglichkeit, den Speicher per microSD-Karte um bis zu 1 TB zu erweitern. Dieser Punkt ist besonders wichtig im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten, die oft nur begrenzte Speicherkapazitäten ohne Erweiterungsmöglichkeit anbieten. Die 64GB Version könnte für Nutzer, die viele Apps und Medien speichern wollen, schnell an ihre Grenzen stoßen. Die 128GB Variante ist hier eine bessere Option, wobei die Erweiterungsmöglichkeit den Nutzern eine zusätzliche Flexibilität bietet. Bei vielen Tablets der gleichen Klasse ist entweder nur eine geringe Speicherkapazität vorhanden oder die Erweiterungsmöglichkeit ist gar nicht erst gegeben. In den höheren Preissegmenten sind oft 256GB oder 512GB Speicher verfügbar, welche aber natürlich auch zu einem höheren Preis angeboten werden. Im Hinblick auf die Speichergeschwindigkeit ist das Tab A9+ nicht in der Oberklasse anzusiedeln, aber für den täglichen Gebrauch ausreichend. Der eMMC Speicher ist eine gute Mittelklasselösung, die aber nicht mit den schnelleren UFS Varianten mithalten kann. Die Wahl zwischen 64GB und 128GB hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab, wobei die Option auf Speicherausbau ein großer Pluspunkt ist.
Akkulaufzeit im Vergleich
Das Samsung Galaxy Tab A9+ ist mit einem 7.040 mAh Akku ausgestattet. Die Akkulaufzeit wird stark durch den jeweiligen Nutzungsumfang beeinflusst. Bei normalem Gebrauch, wie dem Surfen im Internet oder dem Ansehen von Videos, kann das Tablet in der Regel einen ganzen Tag durchhalten. Bei intensiver Nutzung, wie z.B. anspruchsvollem Gaming, wird die Laufzeit kürzer sein. Im Vergleich zu anderen Tablets mit ähnlichen Akkukapazitäten kann das Tab A9+ mit seiner Effizienz punkten. Es ist zu beachten dass die Snapdragon 695 CPU im Vergleich zu leistungsstärkeren Modellen Energieeffizienter ist, was zu einer besseren Akkulaufzeit führen kann. Tablets mit größeren Akkukapazitäten, wie z.B. einige iPads, bieten zwar längere Laufzeiten, diese sind aber in einer anderen Preisklasse angesiedelt. Hier ist es wichtig zu erwähnen dass die 15W Ladegeschwindigkeit heutzutage nicht mehr Standard ist und das aufladen somit etwas länger dauern wird. In dieser Kategorie schneidet das Tablet eher mittelmäßig ab. Im direkten Vergleich mit Tablets der gleichen Preisklasse schneidet das Tab A9+ gut ab. Die tatsächliche Akkulaufzeit ist wie immer abhängig von den Nutzungsbedingungen.
Konnektivität im Vergleich
Das Samsung Galaxy Tab A9+ bietet eine gute Auswahl an Konnektivitätsoptionen, darunter Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) und Bluetooth 5.1. Für Nutzer, die unterwegs mit dem Tablet arbeiten oder sich im Internet verbinden wollen, ist ein LTE-Modul verfügbar (optional). Der Standard Wi-Fi 5 ist in dieser Geräteklasse normal, während High-End-Tablets in der Regel Wi-Fi 6 oder sogar Wi-Fi 6E verwenden, was eine schnellere und stabilere Verbindung ermöglicht. Der Bluetooth-Standard 5.1 ist ebenfalls Mittelklasse, aber für alltägliche Geräte wie Kopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher vollkommen ausreichend. Der USB-C 2.0 Port dient als Anschluss und Ladeanschluss. Im Vergleich zu anderen Tablets, die in dieser Preisklasse angesiedelt sind, ist die Konnektivität solide und bietet alle notwendigen Funktionen. High-End-Geräte bieten hier natürlich mehr. Jedoch ist das Samsung Galaxy Tab A9+ für die meisten Einsatzbereiche im Alltag gut genug ausgestattet. Die Option des LTE Moduls für unterwegs ist dabei ein großer Vorteil, besonders für die Nutzer, die das Tablet beruflich oder auch in der Freizeit unterwegs verwenden.
Audioqualität im Vergleich
Das Samsung Galaxy Tab A9+ ist mit vier Lautsprechern ausgestattet, was im Vergleich zu vielen Tablets in seiner Klasse, die nur über zwei Lautsprecher verfügen, positiv hervorzuheben ist. Dies ermöglicht eine bessere Stereo-Klangqualität und ein immersiveres Erlebnis beim Ansehen von Filmen oder Spielen. Die Soundqualität ist im Vergleich zu Tablets mit hochwertigeren Lautsprechern zwar nicht absolut erstklassig, aber für den täglichen Gebrauch durchaus zufriedenstellend. Viele Tablets der Oberklasse verfügen über speziell optimierte Lautsprecher und Soundprofile die hier nicht zu finden sind. Im direkten Vergleich mit Tablets der gleichen Preisklasse schneidet das Tab A9+ durch die vier Lautsprecher dennoch sehr gut ab und bietet ein zufriedenstellendes Klangerlebnis. Auch hier wird die individuelle Präferenz ein Faktor sein, da audiophile Nutzer wahrscheinlich Kopfhörer bevorzugen werden. Für den alltäglichen Gebrauch und den Medienkonsum ist die Lautsprecherqualität des Tab A9+ aber vollkommen ausreichend.
Design und Verarbeitung im Vergleich
Das Samsung Galaxy Tab A9+ verfügt über ein Gehäuse aus Aluminium und Kunststoff. Dies bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht. Viele Tablets in dieser Preisklasse haben ein Kunststoffgehäuse, das das Tab A9+ in puncto Wertigkeit hervorhebt. Die Verarbeitungsqualität ist im allgemeinen gut. Das Design ist schlicht und unaufdringlich, es ist in den Farben Graphite, Silver und Navy erhältlich. Das Gewicht von 480g ist im Vergleich zu anderen Tablets im Mittelfeld und ist in der Handhabung angenehm. Im Vergleich zu Premium-Tablets mit Glas- oder Aluminiumgehäusen ist der Unterschied natürlich spürbar, was sich aber im Preis niederschlägt. Im direkten Vergleich mit Tablets, die ebenfalls ein Aluminium-Kunststoff-Gehäuse haben, schneidet das Tab A9+ gut ab und bietet eine solide Verarbeitung. Das Design ist ansprechend und funktional gehalten.
Software und Benutzererlebnis im Vergleich
Das Samsung Galaxy Tab A9+ kommt mit Android 13 und der Samsung One UI 5.1.1. Dieses Betriebssystem bietet eine Vielzahl von Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten und ist im Vergleich zu anderen Herstellern der Android Welt sehr umfangreich. Im Vergleich zu iOS, dem Betriebssystem von Apple iPads, unterscheidet sich die Benutzeroberfläche natürlich. Android ist vielseitiger konfigurierbar, während iOS in den Augen mancher intuitiver und einheitlicher ist. Die Software bietet viele Möglichkeiten, wie z. B. den Multi-Window Modus, der besonders auf einem Tablet mit einem großen Display Sinn ergibt. Samsung bietet auch einige exklusive Apps, die nur auf Samsung Geräten laufen. Hier kommt es auf die Präferenz des Nutzers an, ob die vielen Funktionen als Vorteil oder als Nachteil gesehen werden. Im Vergleich zu anderen Android Tablets bietet die Samsung UI aber meistens einen guten Mehrwert. In der Kategorie Software und Benutzererlebnis schneidet das Tab A9+ im Vergleich zu anderen Android Tablets gut ab und bietet eine breite Palette an Funktionen.
Kamera im Vergleich
Das Samsung Galaxy Tab A9+ verfügt über eine 8-Megapixel-Hauptkamera und eine 5-Megapixel-Frontkamera. Diese Kameras sind für einfache Schnappschüsse und Videoanrufe geeignet, nicht aber für professionelle Fotografie. Im Vergleich zu High-End-Tablets, die oft mit besseren Kameras ausgestattet sind, ist das Tab A9+ hier eher mittelmäßig. Die Hauptkamera liefert bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse, aber bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Bildqualität eher mittelmäßig. Die Frontkamera ist für Videoanrufe ausreichend, jedoch auch nicht außergewöhnlich gut. Im Vergleich zu anderen Tablets der gleichen Preisklasse sind die Kameras aber im Rahmen des üblichen. Die meisten Tablets in dieser Kategorie sind nicht auf anspruchsvolle Fotografie ausgelegt, sondern eher auf alltägliche Anwendungen. Hier wird der Fokus in der Entwicklung weniger stark gesetzt. In der Kategorie Kamera schneidet das Tab A9+ im Vergleich zu anderen Tablets im unteren bis mittleren Preissegment gut ab, bietet aber keine herausragenden Leistungen.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Das Samsung Galaxy Tab A9+ wird als Mittelklasse-Tablet positioniert. Es bietet viele gute Funktionen für den Preis und richtet sich an Nutzer, die ein solides und vielseitiges Tablet für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei ein Premium-Modell zu benötigen. Im Vergleich zu High-End-Tablets ist es deutlich günstiger. Es bietet eine gute Leistung für die meisten Anwendungen. Das Display ist in dieser Preisklasse gut, die Prozessorleistung ist solide, der Speicher ist erweiterbar, die Akkulaufzeit ist gut und die Software bietet viele Funktionen. Im Vergleich zu anderen Tablets der gleichen Preisklasse schneidet das Tab A9+ sehr gut ab. Es bietet einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Preis. Die vier Lautsprecher und die Option auf LTE machen es zu einem attraktiven Tablet. Der Samsung Galaxy Tab A9+ Check zeigt, dass es viele gute Eigenschaften für einen fairen Preis kombiniert. Hier ist es wie immer ratsam die individuellen Anforderungen des Nutzers zu berücksichtigen, ob das Tablet im eigenen Anwendungsfall das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Fazit im Vergleich
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Samsung Galaxy Tab A9+ ein solides Mittelklasse-Tablet mit einigen Stärken und wenigen Schwächen ist. Es bietet ein gutes Display, eine anständige Prozessorleistung, erweiterbaren Speicher, eine gute Akkulaufzeit und eine ordentliche Konnektivität. Die Lautsprecherqualität ist gut und die Software bietet viele nützliche Funktionen. Es ist kein High-End-Tablet, und es kann bei sehr anspruchsvollen Aufgaben nicht mit den Top-Modellen mithalten. Es bietet aber für den Preis ein sehr gutes Gesamtpaket. Im Vergleich zu Tablets derselben Preisklasse ist es ein starker Konkurrent. Es ist eine gute Option für Nutzer, die ein zuverlässiges Tablet für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei ein Vermögen ausgeben zu wollen. Die Wahl zwischen dem Tab A9+ und einem anderen Tablet hängt wie immer stark von den individuellen Anforderungen und dem Budget des Nutzers ab.

Fazit: Samsung Galaxy Tab A9+ Check
Produktüberblick
Das Samsung Galaxy Tab A9+ positioniert sich im hart umkämpften Markt der Mittelklasse-Tablets und versucht, mit einem ausgewogenen Verhältnis von Preis und Leistung zu punkten. Auf dem Papier präsentiert es sich als ein vielseitiges Gerät, das sowohl für alltägliche Aufgaben als auch für Unterhaltungszwecke geeignet sein soll. Mit seinem 11-Zoll-Display und dem Octa-Core-Prozessor zielt es auf Nutzer ab, die ein Tablet für den Medienkonsum, das Surfen im Internet und einfache Produktivitätsaufgaben suchen. Die Integration von Android 13 und die Unterstützung für Samsung Knox deuten darauf hin, dass auch Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigt werden. Die verschiedenen Speichervarianten und die optionalen LTE-Fähigkeiten ermöglichen eine gewisse Flexibilität bei der Auswahl des passenden Modells. Insgesamt scheint das Galaxy Tab A9+ ein interessantes Angebot für preisbewusste Käufer zu sein, die dennoch nicht auf grundlegende Funktionen verzichten wollen.
Handhabung und Bedienung
Die Abmessungen des Samsung Galaxy Tab A9+ (257.1 x 168.7 x 6.9 mm) lassen ein Tablet erwarten, das sich gut in der Hand anfühlt und relativ leicht zu transportieren sein sollte. Das Gewicht von 480g (Wi-Fi-Version) bzw. 491g (LTE-Version) deutet auf eine angenehme Balance zwischen Robustheit und Portabilität hin. Das Gehäuse, das aus einem Aluminiumrahmen und Kunststoffrückseite bestehen soll, verspricht eine solide Konstruktion. Die physischen Tasten, die vermutlich an den Seiten angebracht sind, ermöglichen die grundlegende Bedienung des Geräts, wie das Ein- und Ausschalten sowie die Lautstärkeregelung. Das 11-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln im 16:10-Format soll eine gute Grundlage für die Darstellung von Inhalten bieten. Die Bedienung des Tablets dürfte, wie bei Android-Geräten üblich, über die Touchscreen-Oberfläche erfolgen. Die Integration von Android 13 bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und Zugriff auf den Google Play Store. Die Unterstützung für Samsung Knox soll zusätzliche Sicherheitsebenen bieten, die gerade für den geschäftlichen Einsatz von Bedeutung sein könnten. Ob die Bedienung im Alltag intuitiv und flüssig vonstatten geht, hängt vermutlich von der Optimierung der Software und der Leistungsfähigkeit des Prozessors ab.
Funktion und Leistung
Das Samsung Galaxy Tab A9+ ist mit einem Octa-Core-Prozessor ausgestattet, wobei die genaue Bezeichnung der CPU variieren kann. Abhängig von der gewählten Konfiguration stehen 4 GB oder 8 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Diese Konstellation deutet auf eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben wie das Surfen im Web, E-Mail-Bearbeitung, Textverarbeitung und das Betrachten von Multimedia-Inhalten hin. Die Speicherkapazität von 64 GB oder 128 GB sollte ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos bieten, wobei der Speicher durch eine microSD-Karte erweitert werden kann. Das 11-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln verspricht eine angenehme Darstellung von Inhalten. Die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz könnte für eine flüssigere Darstellung von Animationen und beim Scrollen sorgen. Das Tablet verfügt über eine 8-Megapixel-Hauptkamera und eine 5-Megapixel-Frontkamera, die für einfache Foto- und Videoaufnahmen geeignet sein sollten. Der Akku mit einer Kapazität von 7040 mAh verspricht eine ausreichende Akkulaufzeit, um einen ganzen Tag ohne Aufladen auszukommen. Die Ladeleistung von 15 W ist jedoch nicht besonders schnell und könnte zu längeren Ladezeiten führen. Die Unterstützung für Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) und optionales LTE ermöglicht eine gute Konnektivität. Ob die Hardware im Alltag hält, was die technischen Daten versprechen, bleibt abzuwarten. Die Leistung beim Multitasking, bei grafisch anspruchsvolleren Apps oder Spielen wird dabei von besonderem Interesse sein.
Sicherheit
Im Bereich der Sicherheit setzt Samsung beim Galaxy Tab A9+ auf die Integration von Samsung Knox, einer Sicherheitsplattform, die darauf ausgelegt ist, das Gerät und seine Daten vor Bedrohungen zu schützen. Samsung Knox bietet eine mehrschichtige Sicherheitsarchitektur, die verschiedene Aspekte abdeckt, darunter Hardware-Sicherheit, Betriebssystem-Sicherheit und App-Sicherheit. Durch den Einsatz von Knox soll das Tablet besser gegen Schadsoftware, Phishing-Angriffe und andere Sicherheitsrisiken geschützt sein. Die Unterstützung für die neuesten Android-Sicherheitsupdates ist ebenfalls ein wichtiges Element, um potenzielle Schwachstellen zu schließen. Die Verwendung eines Passworts, PINs oder eines Musters zur Bildschirmsperre ist ebenfalls obligatorisch und ein wichtiges Sicherheitsmerkmal des Android-Systems. Des Weiteren könnte das Tablet Funktionen wie eine Geräteverschlüsselung anbieten, um die Daten auf dem Gerät bei Verlust oder Diebstahl zu schützen. Die Möglichkeit der Fernlöschung im Fall eines Verlustes wird vermutlich auch angeboten. Die Sicherheitsfeatures von Samsung Knox dürften besonders für Nutzer von Bedeutung sein, die das Tablet auch beruflich nutzen. Wie effektiv die Sicherheitsmaßnahmen im realen Einsatz sind, hängt letztendlich von der Umsetzung durch Samsung und der Nutzung durch den Anwender ab.
Vergleich
Das Samsung Galaxy Tab A9+ positioniert sich in der Mittelklasse und muss sich mit anderen Tablets in dieser Preisklasse messen. Im Vergleich zu Einstiegsmodellen bietet es wahrscheinlich eine bessere Leistung, mehr Speicher und ein höherwertiges Display. Tablets der Einstiegsklasse haben oft geringere Bildschirmauflösungen, weniger Arbeitsspeicher und einen langsameren Prozessor. Im Vergleich zu High-End-Tablets, wie etwa der Samsung Galaxy Tab S-Serie, wird das Tab A9+ vermutlich bei der Prozessorleistung, Displayqualität, Kamera und den Premium-Features schlechter abschneiden. Hier können sich High-End-Modelle durch bessere Kameras, schnelleres Laden, verbesserte Displayqualität, Premiummaterialien und eine höhere Rechenleistung auszeichnen. Bezüglich des Displays scheint das Galaxy Tab A9+ im Vergleich zur Konkurrenz ein gutes Gesamtpaket zu liefern, besonders durch die Bildwiederholrate von 90Hz. Die Konkurrenz in dieser Klasse bietet oft vergleichbare oder auch etwas schwächere Bildschirme. Bei der Leistung könnte der verbaute Octa-Core-Prozessor für die meisten alltäglichen Aufgaben und das Surfen ausreichend sein, bei rechenintensiven Apps könnte das Tab A9+ jedoch an seine Grenzen stoßen. Der Akku mit 7040 mAh deutet auf eine solide Akkulaufzeit hin, wobei hier ein direkter Vergleich mit Konkurrenzprodukten nötig wäre. Bezüglich der Software und den Sicherheitsfunktionen wird sich das Gerät durch die Android 13 Version und Samsung Knox von anderen Herstellern abheben, die nicht so umfangreiche Sicherheitsfunktionen anbieten. Bezüglich der Konnektivität bietet das Gerät Wi-Fi 5 und optionales LTE, was in dieser Preisklasse üblich ist. Insgesamt scheint das Samsung Galaxy Tab A9+ im Vergleich zur Konkurrenz ein ausgewogenes Tablet mit einem soliden Leistungspaket, wobei die individuellen Vorlieben und Anforderungen des Nutzers letztlich entscheidend für die Kaufentscheidung sein dürften.
Zusammenfassend lässt sich das Samsung Galaxy Tab A9+ als ein solide ausgestattetes Mittelklasse-Tablet beschreiben, das auf dem Papier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Das 11-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz verspricht eine angenehme Darstellung von Inhalten. Der Octa-Core-Prozessor, kombiniert mit bis zu 8 GB RAM, soll für eine flüssige Bedienung bei alltäglichen Aufgaben sorgen. Die Unterstützung für microSD-Karten ermöglicht eine flexible Speichererweiterung. Das Gerät verfügt über eine 8-Megapixel-Hauptkamera und eine 5-Megapixel-Frontkamera für einfache Foto- und Videoaufnahmen. Der Akku mit 7040 mAh verspricht eine ausreichende Akkulaufzeit. Die Integration von Samsung Knox deutet auf eine hohe Priorität bei Sicherheitsaspekten hin. Insgesamt scheint das Samsung Galaxy Tab A9+ ein interessantes Angebot für preisbewusste Käufer zu sein, die ein zuverlässiges Tablet für den Alltag suchen. Ob das Tablet seine Versprechen im Praxiseinsatz auch wirklich einhalten kann, wird sich jedoch noch zeigen. Die Konkurrenz in diesem Preissegment ist groß und es bleibt abzuwarten, wie sich das Samsung Galaxy Tab A9+ im direkten Vergleich behaupten kann.

Technische Daten
Display |
| ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozessor |
| ||||||||
Arbeitsspeicher |
| ||||||||
Interner Speicher |
| ||||||||
Kamera |
| ||||||||
Akku |
| ||||||||
Audio |
| ||||||||
Konnektivität |
| ||||||||
Betriebssystem | Android | ||||||||
Abmessungen |
| ||||||||
Gewicht | 480g / 491g (5G-Modell) |

Alle angaben ohne Gewähr – bitte prüfen Sie die technischen Daten, unsere Angaben und Bemerkungen etc. vor dem Kauf genau.